Im Gegensatz zum Berufsfischer ist der Sport-oder Freizeitfischer nur in seiner Freizeit als Angler aktiv. Als Angler benötigt man in Deutschland jedoch immer einen Fischereischein, muss die Fischereiabgabe leisten und braucht einen Erlaubnisschein.
Die Vorschriften in Deutschland
Wer in Deutschland als Angler unterwegs ist, benötigt einige behördliche Dokumente. Dazu gehören der Fischereischein, die Fischereiabgabe und die Angelkarte.
Um den Fischereischein zu erhalten, ist eine erfolgreich absolvierte Fischerprüfung notwendig. Der Inhalt und Ablauf dieser Prüfung sind in den deutschen Bundesländern jedoch unterschiedlich geregelt. Informationen dazu erhält man beim jeweiligen Landesfischereiverband.
In den meisten deutschen Bundesländern ist eine Fischereiabgabe erforderlich. Diese kann entweder jährlich oder für mehrere Jahre entrichtet werden. In vielen Fällen kann die Fischereiabgabe gemeinsam mit dem Fischereischein gelöst werden.
Für fast alle Gewässer in Deutschland benötigt man eine eigene Angelkarte. Dieser Erlaubnisschein wird vom Eigentümer oder Pächter des jeweiligen Gewässers ausgestellt.
In Deutschland gibt es bundesweit insgesamt 16 verschiedene Fischereigesetze. In diesen sind einzelne Voraussetzungen für das Angeln und den Erwerb des Fischereischeins geregelt. So variiert das Mindestalter für den Erwerb des Fischereischeins in vielen Bundesländern. Es reicht von zehn bis achtzehn Jahren. In Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern kann man den Fischereischein bereits ab dem 10. Lebensjahr erwerben. Im Bremen ist der Fischereischein erst ab dem 18. Lebensjahr möglich.
Für den Fang sogenannter Friedfische ist in manchen Bundesländern zumindest theoretisch kein Fischereischein notwendig. Das gilt beispielsweise in Brandenburg. Ein Erlaubnisschein ist jedoch auch bei Friedfischen immer notwendig.
Der Erhalt des Angelscheins ist mit einem Sachkundenachweis verbunden. Das heißt, man muss den Fischereischein vorzeigen. Aus diesem Grund ist daher auch in Brandenburg ein Fischereischein nötig. Wer jedoch Raubfische fangen will, benötigt dafür immer einen Fischereischein. Zudem ist ein Fischereischein nur in jenem Bundesland gültig, in dem man ihn erworben hat. Einen bundesweiten Fischereischein gibt es in Deutschland nicht.
In fast allen Bundesländern muss die Fischereiabgabe entrichtet werden. Der Nachweis über die Entrichtung ist beim Angeln stets vorzuzeigen.
Wer in Deutschland angeln will, sollte sich daher im jeweiligen Bundesland genau über die gesetzlichen Vorschriften informieren.